Dr. Jana Vijayakumaran

Universität Duisburg-Essen

Institut für Germanistik, Abteilung Literaturwissenschaft

 

Schwerpunkte

- Literatur- und Wissensgeschichte (18. /19.  Jahrhundert)

- Literatur und Gegenwart

- Literaturwissenschaftliche Imagologie

- Gattungstheorie und Gattungsgeschichte

 

Lebenslauf

 

seit Oktober 2023: Universität Duisburg-Essen 

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

2022/23: Universität Antwerpen 

  • Principal Research Fellow (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

2021/22: Johns Hopkins University 

  • Teaching Assistant/Gilman Fellowship

2017– 2021: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Promotion am DFG-Graduiertenkolleg "Gegenwart/Literatur"
  • Zertifikat "Lehre und Lernen" am Bonner Zentrum für Hochschullehre

2019/20: Universität zu Köln

  • Zusatzzertifikat "Gender Studies"

2016/17: Queen Mary University of London

  • Master of Arts im Fach Comparative Literature

2013‒2016: Ruhr-Universität Bochum

  • Bachelor of Arts in den Fächern Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft
  • Auslandssemester am St. Berchmans College Kerala (Indien)

2013: Abitur an der Europaschule Cusanus-Gymnasium Erkelenz

geboren 1996 in Mönchengladbach

 

Publikationen

 

Monografie

Der Selfmademan in der deutschsprachigen Erzählliteratur der Moderne. Zur Imaginationsgeschichte einer Schlüsselfigur. Berlin/Boston: de Gruyter 2022.

 

Herausgeber*innenschaften

(mit Dana Steglich): Literarische Aleatorik. Zur Form- und Rezeptionspoetik von Zufallstexten. Bielefeld: transcript 2024 . 

(mit Sven Bordach et al.): Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. Hannover: Wehrhahn, 2021.

 

Aufsätze

 

Doing Futures. Die aufklärerische Kinder- und Jugendrobinsonade und die ungewisse Zukunft. In: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft [im Erscheinen].    

Von Schlosswelten und Terrorakten. Hermynia Zur Mühlens engagierter Eskapismus. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 70/3 (2024), S. 395-420.

„Alles schien sich aufgelöst zu haben“. Carl Grosses Der Genius und die (Meta-)Problematik der Verknüpfung. In: Poetica. Zeitschrift für Literatur und Sprache [Manuskript angenommen].

Kafka’s (De-)Figurations of the Golem Myth. creatio ex lingua. In: Liska, Vivian; Gelber, Mark (Hrsg.): "What do I have in common with Jews?" New Readings of Kafka One Hundred Years after his Death. Berlin: de Gruyter 2025 [im Erscheinen].

Erzählte Verbrechen und engagierte Kunst: Konfigurationen des Politischen bei Hermynia Zur Mühlen. In: Cox, Christopher (Hrsg.): Verbrechen (an) der Gesellschaft. Das politische Verbrechen in der Literatur. Stuttgart 2025 [im Erscheinen].

Satire im Realismus des 19. Jahrhunderts. In: Flucher, Elisabeth; Pieper, Vincenz; Wendt, Daniel (Hrsg.): Handbuch Satire. Formen – Verfahren – Diskurse [im Erscheinen].

Lose Blätter, Würfelspiele, Hypertexte: Dimensionen literarischer Aleatorik. In: Vijayakumaran, Jana; Steglich, Dana (Hrsg.): Literarische Aleatorik. Zur Form- und Rezeptionspoetik von Zufallstexten. Bielefeld: transcript 2024.

„Und diese ganze Wunderwelt ist mein!“ Zur Metapoetik literarischer Kolumbus-Darstellungen um 1800. In: Maeding, Linda (Hrsg.): Utopie und (Post-)Kolonialismus. Bielefeld: Aisthesis, 2024. S. 79–100.

Textes/corps inachevés: Johann Karl Wezel et la poétologie de la «non-forme». In: Benoit, Éric (Hrsg.): Poétiques de l’incomplétude. Bordeaux 2024. S. 129–148.

Colossal Scrawls and Divine Naughts: Images of Formlessness in Gottfried Keller’s Der grüne Heinrich and Robert Walser’s Jakob von Gunten. In: Arcadia. International Journal of Literary Culture 58/1 (2023), S. 52–68.

Dialogische Evidenz. Anschaulichkeit und ,Gegenwart‘ im historischen Dialogroman der Spätaufklärung. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 19–48.

Formen, Grenzen, Ideale: Dünengeschichten im Realismus. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 04/2022.

Im Spiegel der Figur. Der spätaufklärerische homo novus als Reflexionsmedium der Gegenwart. In: Cimmino, Giuseppina; Steglich, Dana; Stubenrauch, Eva (Hrsg.): Figur(ation)en der ,Gegenwartʻ – Figure(ation)s of the ‘Present’. Hannover: Wehrhahn, 2022. S. 27–52.

(mit Jian Xie): Literatur, Gegenwart und Wertung. Annäherung an ein historisches Verhältnis. In: Bordach, Sven et al. (Hrsg.): Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Stationen einer
Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. Hannover: Wehrhahn, 2021. S. 7–28.

Aufstieg statt Untergang? Zur Poetik des ,gesunden Menschenʻ bei Johannes Schlaf und Rudolf Herzog. In: Navratil, Michael et al. (Hrsg.): Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Berlin/Boston: de Gruyter, 2021. S. 53–74.

Vom „Athanasium“ zum Propagandamedium: Die Kollektivbiographie im Zeichen politischer Funktionalität. In: Szybisty, Tomasz; Godlewicz-Adamiec, Joanna (Hrsg.): Literatura a polityka. Literatur und Politik. Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2020. S. 325‒340.

 

Lehre

 

SoSe 2025 Exemplarische Textanalyse I (Universität Duisburg-Essen)

SoSe 2025 Exemplarische Textanalyse II: Literarische Tiergestalten (Universität Duisburg-Essen)

WiSe 2024/25 Exemplarische Textanalyse I (Universität Duisburg-Essen)

WiSe 2024/25 Exemplarische Textanalyse II: Nonkonformismus. Außenseiter und ,Sonderlinge' in der deutschen Literatur (Universität Duisburg-Essen) 

SoSe 2024 Exemplarische Textanalyse I (Universität Duisburg-Essen)

SoSe 2024 Exemplarische Textanalyse II: Poetische (Un-)Gerechtigkeit (Universität Duisburg-Essen)

WiSe 2023/24 Exemplarische Textanalyse I (Universität Duisburg-Essen)

WiSe 2023/24 Exemplarische Textanalyse II: Literarische Räume (Universität Duisburg-Essen)

SoSe 2023 Duitse Letterkunde 1: proza, poëzie, theater, film (Universität Antwerpen) 

SoSe 2023 Literarische Produktivität: Konzepte und Praktiken (Universität Antwerpen) 

SoSe 2023 Duits: Cultuurgeschiedenis (gem. mit Prof. Dr. Patricia Linden; Universität Antwerpen) 

WiSe 2022/23 Duitse Letterkunde 2: Duitstalige culturen in de literatuur (Universität Antwerpen) 

SoSe 2022 Erfahrung und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Universität Antwerpen)

SoSe 2022 Duits: Cultuurgeschiedenis (gem. mit Prof. Dr. Patricia Linden und Prof. Dr. Thomas Ernst; Universität Antwerpen) 

Fall Term 2021 Advanced German I: Cultural Topics of the Modern German-speaking World (Johns Hopkins University) 

WiSe 2019/20 Subversion und Gegenwart. Satirisches Erzählen im 18. und 19. Jahrhundert (Universität Bonn)

SoSe 2019 Vom Lügen und Betrügen. Pikareskes Erzählen von Lazarillo bis Tyll (Universität Bonn) 

WiSe 2018/19 Kultur und Gesellschaft im historisch-politischen Kontext (Universität Bonn)

 

Vorträge

 

2024

Magical Creations. Kafka's Prose Writing and the (De-)figuration of the Golem (Tagung: "What do I have in common with Jews?" an der Universität Antwerpen)

Mehrschichtigkeit. Zur metasemiotischen transclasse-Poetik im Seldwyla-Zyklus (Tagung: "Aufstieg/Abstieg/Ausstieg" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen)

2023 

Der Aufsteiger und seine wirtschaftsbürgerlichen (Un-)Tugenden. Zur narrativen Konfiguration von Ökonomie um 1850 (Tagung: "Narrative Ökonomien" an der Universität Zürich)

Textes/corps inachevés: Johann Karl Wezel et la poétologie de la «nonforme» (Tagung „Poétiques de l’incomplétude“ an der Universität Bordeaux Montaigne)

Blätter, Wälder, Buchkünste: Einige Streiflichter zur Theorie und Geschichte literarischer Aleatorik (inhaltliche Eröffnung der Tagung „Chaos, Unverbundenheit, Kombination: Aleatorische (Nicht-)Formen und ihre Rezeption“ an der Universität Antwerpen)

2022 

„Und diese ganze Wunderwelt ist mein!“ Zur Metapoetik literarischer Kolumbus-Darstellungen (Tagung: „Utopie und (Post-)Kolonialismus. Imaginäre Gemeinschaften in europäischen Krisendiskursen“ an der Universität Bremen)

2021

Persistence and Rejuvenation: Poetologies of Age in Goethe’s Faust (Tagung: MLA Annual Convention)

2020 

Im Spiegel der Figur. Der spätaufklärerische homo novus als Reflexionsmedium von Zeit und Gegenwart (Tagung: „Figur(ation)en der ,Gegenwart‘“ an der Universität Bonn)

2019 

Literatur, Gegenwart und Wertung. Annäherung an ein historisches Verhältnis (inhaltliche Eröffnung der Tagung „Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge“ an
der Universität Bonn)

Vom „Athanasium“ zum Propagandamedium: Die Kollektivbiographie im Zeichen politischer Funktionalität (Tagung: „Literatura a polityka/ Literatur und Politik“ an der Universität Krakau)

2018 

Aufstieg statt Untergang? Zur Poetik des ,gesunden Menschenʻ bei Johannes Schlaf und Rudolf Herzog (Tagung: „Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800“ am Freiburg Institute for Advanced Studies)

Man of action, modern hero – The ‘self-made man’ in German novels from 1890‒1920 (Tagung: „A Hero of Our Time: (Inter)national symbolic public figures and their cult in the age of (post)modernity“; ausgerichtet von der European University at St. Petersburg in der Nekrasov Library, Moskau)

2016 

“I would prefer not to.” Die Relation von Arbeit und Leben in Melvilles Bartleby und Kafkas Die Verwandlung (7. Studierendenkongress der Komparatistik, Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

Tagungsorganisationen

 

2024 

„Aufstieg/Abstieg/Ausstieg: Modelle und Narrative sozialer Mobilität in der deutschen Literatur" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (gem. mit Prof. Alexandra Pontzen u.a.) 

2023 

„Chaos, Unverbundenheit, Kombination: Aleatorische (Nicht-)Formen und ihre Rezeption“ an der Universität Antwerpen (gem. mit Dr. Dana Steglich) 

2019

 „Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge“ an der Universität Bonn (gem. mit Jian Xie u.a.)

 

Kontakt: 

jana.vijayakumaran@uni-due.de

 

Dr. Jana Vijayakumaran

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.